Handpumpen
1 bis 3 (von insgesamt 3)
Einsatzgebiete von Hydraulik-Handpumpen
Hydraulik-Handpumpen kommen überall dort zum Einsatz, wo unabhängig von Stromquellen ein hoher Druck aufgebaut werden muss und eine präzise Steuerung gefragt ist. Typische Einsatzgebiete sind:
- Bauindustrie: Heben und Bewegen von schweren Bauteilen, Positionieren von Betonfertigteilen, Verlegen von Rohrleitungen und Brückenbau.
- Werkstatt und Handwerk: Betätigung von Hebebühnen, Maschinenhebern, Fixieren und Positionieren von Werkstücken in der Metall- und Holzverarbeitung.
- Schwerindustrie: Bewegen und Heben von Maschinen und Anlagen, Wartungsarbeiten.
- Fahrzeug- und Luftfahrttechnik: Kippen von Lkw-Fahrerhäusern, Bewegen von Flugzeugteilen, Notbetrieb bei Ausfall automatischer Hydrauliksysteme.
- Notfall- und Rettungstechnik: Befreiung eingeklemmter Personen, Entfernen schwerer Trümmerteile durch hydraulische Rettungsgeräte.
- Prüf- und Wartungsarbeiten: Druckprüfung, Befüllen und Entlüften von Hydrauliksystemen.
Vorteile von Hydraulik-Handpumpen
Hydraulik-Handpumpen bieten zahlreiche Vorteile:
- Unabhängigkeit von Stromquellen: Sie funktionieren rein manuell und sind deshalb überall einsetzbar, auch bei Stromausfall oder im Außeneinsatz.
- Hohe Mobilität: Kompakte Bauweise und geringes Gewicht ermöglichen einen einfachen Transport und flexiblen Einsatz.
- Kraftvolle und präzise Steuerung: Sie ermöglichen das millimetergenaue Anheben, Halten und Absenken schwerer Lasten.
- Robustheit und Zuverlässigkeit: Hydraulik-Handpumpen sind langlebig, wartungsarm und arbeiten auch unter extremen Bedingungen zuverlässig.
- Kosteneffizienz: Geringer Wartungsaufwand und keine Betriebskosten für Strom machen sie besonders wirtschaftlich.
- Vielseitigkeit: Sie lassen sich mit unterschiedlichen Hydraulikzylindern und Werkzeugen kombinieren und sind für verschiedenste Anwendungen geeignet.
- Sicherheit: Eingebaute Druckbegrenzungsventile schützen vor Überlastung und erhöhen die Arbeitssicherheit.